Willkommen bei GESS.
Sie wurden angerufen?
GESS
  • Startseite
  • Software
    • GESStabs
    • GESS Q.
    • GESS ChartFactory
    • GESS Cati
    • Support, Neuigkeiten und Dokumentation
  • Umfragen und Analysen
    • Telefonumfragen
    • Onlineumfragen
    • Offlineumfragen
    • Mixed-Mode-Design
    • Datenverarbeitung und Analysen
  • Blog
  • Unternehmen
    • Engagement
    • Jobs
  • Referenzen
    • Kunden und Partner
    • Projekte
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

GESS ChartFactory

Hier informieren wir Sie über neue Funktionen und Einstellungen für GESS ChartFactory!

 

21.02.2022: Option: AutoRestartCountSheet

Infolge von Änderungen am Speichermanagement von MS Office wird die Berichtsgenerierung über GESS ChartFactory mit zuneh­men­dem Umfang immer lang­sa­mer wird.

In der neu­en ChartFactory Version befin­det sich aus die­sem Grund nun die Option:

 „AutoRestartCountSheet=[Zahlenwert]

Mit die­ser Option kann durch Angabe einer Zahl grö­ßer 0  z.B.  mit 15 ein „AutoRestart“ der Generierung nach 15 Folien erzwun­gen wer­den, sodass die „Laufgeschwindigkeit“ nach einem „Restart“ akzep­ta­bel wird.

Der Standartwert „AutoRestartCountSheet=0“ bedeu­tet, dass KEIN „AutoRestart“ durch­ge­führt wer­den soll.

 

21.02.2022: Erweiterung von SeriescolorMarkstring zur Editierung von kombinierten Balken-Linien Diagrammen

Syntax:

POWERCHARTOPTION SeriesColorMarkstring=<Text>; <Farbangabe> [;[L]1.Zahlenwert][:2.Zahlenwert:3.Zahlenwert]

Nach der Farbangabe besteht jetzt die Möglichkeit, die Linien-Dicke (1. Zahlenwert), die Steuerung (2. Zahlenwert) und die Größe (3. Zahlenwert) des optio­na­len Markersymbols zu definieren.

Kurzbeschreibung — Beispiel:



15.07.2020: Neue Funktion ReplaceTextObject

Syntax:

ReplaceTextObject=TEXT_[xx];<Suchkriterium>;TABLE_[xx];cell[<row>,<column>]

Mit ReplaceTextObject kön­nen in einer Textbox Werte aus einer PowerPoint-Tabelle durch ein “Suchkriterium” ersetzt werden.

Beispiel:

ReplaceTextObject=TEXT_01;$$$1;TABLE_01;cell=1,6

In die­sem Beispiel wird der Text $$$1 als Platzhalter in der Textbox TEXT_01 mit dem Inhalt in der Tabelle TABLE_01 in der Zelle= 1,6 [Zeile, Spalte] ersetzt. So könn­te hier TEXT_01 den Text “Die Basis n=$$$1 gilt für alle Befragten” beinhalten.


13.11.2019: Neue Funktion SeriescolorMarkstring

Syntax:

POWERCHARTOPTION SeriesColorMarkstring=<Text>; <Farbangabe> {;[L]Zahlenwert}

Mit der neu­en Funktion kann bei der Angabe von  ;Zahlenwert  noch ein ;L  vor den Zahlenwert {;[L][Zahl]} hin­zu­ge­fügt wer­den, damit Labels der Datenreihen eben­falls mit der gewünsch­ten Farbe ein­ge­färbt werden.


13.11.2019: Tausendertrenner in POWERCHART, neue Funktion
format sum = ",#.##";

Über die­se Formateinstellung wird gewähr­leis­tet, dass die deut­sche Notation bei Zahlen, also “.” als Tausendertrennner und “,” für Dezimalstellen in den POWERCHARTS aus­ge­wie­sen wer­den. Zuvor bestand das Problem, dass stets die umge­kehr­te eng­li­sche Notation in die POWERCHARTS über­tra­gen wurde.

Mit Hilfe einer neu­en Funktion in POWERCHART besteht zudem Möglichkeit, sämt­li­che Punkt- und Komma-Angaben auf den Charts zu wechseln.

Syntax:

SHOWDCHAR=W
"," -> "."
"." -> ","

Punkt wird also zu Komma und Komma wird zu Punkt. In die­ser Weise wür­de die Notation des eng­lisch­spra­chi­gen Raums erstellt werden.


05.11.2019: Neues Handbuch

Die neu­es­te, über­ar­bei­te­te und ver­voll­stän­dig­te Version des Handbuchs steht ab sofort zum Download bereit.


28.10.2019: FILL WITH CONCAT: Neue Option zum Befüllen von Textelementen
  • Textelemente kön­nen nun mit einer Kombination (Verkettung) aus ver­schie­de­nen frei­en und Tabellen-Elementen befüllt werden.
  • CONCAT kün­digt die Verkettung der nach­fol­gen­den, in run­den Klammern beschrie­be­nen Elemente an.

Syntax:

FILL <TEXT_[xx]> WITH CONCAT ( { Element }*n )
  • Es kön­nen die fol­gen­den Elemente ein­ge­setzt werden: 
    • <“Freier Text”> | <‘Freier Text’>
    • VARTITLE <Variablenname>
    • VARTEXT <Variablenname>
    • VALUELABELS <Variablennummer>/<Labelcode>
    • VALUELABELS POSITION <Nummer>
    • DATE
    • TABLETITLE
    • TOPTEXT
    • BOTTOMTEXT
    • MEAN
    • ABSOLUTE
    • PHSYCALRECORDS
    • MIN <[ ABSROW | PHYSICALROW | ABSCOLUMN | PHYSICALCOLUMN ]>
    • MAX <[ ABSROW | PHYSICALROW | ABSCOLUMN | PHYSICALCOLUMN ]>
    • HEADER
    • FOOTER
    • GRAPHPROJECT
    • TABLENAME
    • TABLEFILTER <num­ber>
    • INSTITUTION
    • DOCUMENT
    • CONTENTKEY
  • MEAN ist der glo­ba­le Tabellenmittelwert und muss in den CellElements ent­hal­ten sein (ansons­ten wird eine Fehlermeldung ausgegeben).
  • MEAN , ABSOLUTE , PHYSICALRECORDS , MIN und MAX kön­nen optio­nal Formatbeschreibungen hin­zu­ge­fügt wer­den: [ FORMAT <"Formatbeschreibung">. Wird hier kei­ne Formatbeschreibung ange­ge­ben, wird das für das jeweils gel­ten­de Zellelement gel­ten­de Format ausgegeben.
  • Beispiel: Folgende Syntaxsequenz ergibt das unten ste­hen­de Ergebnis in TEXT_01:
FILL TEXT_01 WITH CONCAT ( "Basis, gewichtet: " ABSOLUTE FORMAT "#.##" ", ungewichtet: " PHYSICALRECORDS ". Erstellungsdatum: " DATE )

Basis, gewich­tet: 1044.00, unge­wich­tet: 1044. Erstellungsdatum: 28.10.2019

  • Die neue FILL WITH CONCAT -Option erfüllt die Funktionen der bis­he­ri­gen FILL -Komponenten wei­test­ge­hend. Diese exis­tie­ren wei­ter­hin par­al­lel, um die Lauffähigkeit alter Skripts zu gewährleisten.
  • In neu­en Projekten emp­feh­len wir aber die Verwendung der neu­en Variante.

Beispiel:

FILL TEXT_01 WITH CONCAT (DATE)
FILL TEXT_02 WITH CONCAT ( "Freier Text" )

anstel­le von:

FILL TEXT_01 WITH DATE
FILL TEXT_02 WITH FREETEXT "Freier Text"

28.8.2019: Erweiterung von FillColorObject
  • PowerPoint-Objekte kön­nen nun auch in Abhängigkeit vom Inhalt einer Tabellenzelle ein­ge­färbt werden.
  • Bisher war ledig­lich das beding­te Einfärben infol­ge der Inhaltsprüfung von Textboxen möglich.

Erweiterte Syntax:

POWERCHARTOPTION "FillColorObject=<PP-Element>;<Bedingung>;color=<Farbangabe>
{;cell=[<row>,<column>]}"
  • Das aktua­li­sier­te Handbuch steht ab sofort zum Download bereit.

16.7.2019: AutoRestart
  • Microsoft hat mit der Einführung von Office 365 (bzw. Office 2016 / 2019) neue Funktionen für den MultiUser-Betrieb in der Cloud integriert.
  • Um uner­war­te­ten Abstürzen in MS Office ent­ge­gen­zu­steu­ern, wur­de ab Version 365/ 2016/ 2019 bei­spiels­wei­se ein ‘AutoSpeichern’-Feature eingeführt.
  • Die Microsoft eige­ne ‘AutoSpeichern’-Funktion stört jedoch den sta­bi­len und schnel­len Charting-Ablauf (sie­he Handbuch) und wird dar­um in der aktu­el­len GESS ChartFactory-Software-Version wie­der deaktiviert.
  • Stattdessen fängt die neu imple­men­tier­te ‘AutoRestart’-Funktion MS Office-beding­te, spo­ra­di­sche Abstürze ab und führt die Chart-Generierung ab der zuletzt erfolg­reich erstell­ten Folie fort, bis die PowerPoint-Präsentation voll­stän­dig gene­riert ist.

5.11.2018: Neue Handbuchversion

Die neu­es­te, über­ar­bei­te­te und ver­voll­stän­dig­te Version des Handbuchs steht ab sofort zum Download bereit.


4.11.2018: Neue POWERCHARTOPTION FillColorObject
  • beding­tes Einfärben von PowerPoint-Objekten (Tabellen und Diagramme)
  • In Anlehnung an DeleteObject kön­nen PowerPoint-Elemente nun in Abhängigkeit vom Inhalt eines Textfeld ein­ge­färbt werden.

Syntax:

POWERCHARTOPTION "FillColorObject=<PP-Element>;<TEXT_[xx] Bedingung>;color=<Farbangabe>"

19.10.2018: Erweiterung zur POWERCHARTOPTION DeleteObject
  1. Bisher wur­de das Prüffeld, in des­sen Abhängigkeit PowerPoint-Elemente mit­tels DeleteObject gelöscht wer­den kön­nen, bei zutref­fen­der Bedingung stan­dard­mä­ßig eben­falls gelöscht. Dies kann nun mit dem Zusatz ;NDC unter­bun­den werden.
  2. Zudem sind nun auch AND/OR -ver­knüpf­te Bedingungen möglich.

30.08.2018: Einfügen von Zwischenblättern
  • Mit einer redu­zier­ten Form des POWERCHART -Befehls kön­nen nun ‘blan­ke’ Seiten ein­ge­fügt wer­den, ohne dass PowerPoint-Elemente befüllt werden.
  • Nützlich, wenn einer Präsentation schon vor­be­rei­te­te Zwischenseiten hin­zu­ge­fügt wer­den sollen.

Syntax:

POWERCHART
INSERT = "<Vorlage-Datei>"
TEMPLATE <Nummer>
;
  • Quelle kann die zum Skriptanfang defi­nier­te oder eine ande­re Vorlage-Datei sein.
  • Ab GESStabs-Version 5.1.2.28.

17.4.2018: Neue Handbuchversion

Die neu­es­te, über­ar­bei­te­te und ver­voll­stän­dig­te Version des Handbuchs steht ab sofort zum Download bereit.


12.02.2018: Neue Option für FixedTabDim
  • Mit FIXEDTABDIMX und FIXEDTABDIMY kön­nen nun nur die hori­zon­ta­len bzw. ver­ti­ka­len Außenmaße einer PowerPoint-Tabelle fixiert werden.
  • Ab GESStabs-Version 5.1.1.2 (17.02.2018).

18.1.2018: Markierung eingefügter Datenbereiche im Datenblatt
  • Idealerweise ent­hält eine PowerPoint-Vorlagedatei Dummy-Werte.
  • Wird die Template-Datei mit GESS ChartFactory befüllt, wer­den die Dummy-Werte je nach Größe des Datenbereichs teil­wei­se oder voll­stän­dig über­schrie­ben. Zum Teil blei­ben also nicht-über­schrie­be­ne Dummy-Werte im Datenblatt eines PowerPoint-Diagramms bestehen — auch wenn die­se nicht ange­zeigt werden.
  • Damit sofort erkenn­bar ist, wel­che Daten real sind und aktu­ell in das Datenblatt ein­ge­fügt wur­den, wer­den die­se Datenbereiche in der neu­en Version von GESS ChartFactory gelb im Datenblatt mar­kiert (Zellhintergrund).


14.12.2017: Erweiterung der TEMPLATE-Syntax
  • Neben der ein­fa­chen Form der Anforderung eines Templates ( TEMPLATE <number> ) gibt es nun auch eine Variante, in der man in Abhängigkeit von der Form der GESSTabs-Tabelle unter­schied­li­che Vorlagen anfor­dern kann.

Syntax:

TEMPLATE BY [ ROWS | COLUMNS ] < {  <count> : <templatenumber> }*n [ ELSE <templatenumber> >]
  • Für count sind nur Werte zwi­schen 1 und 20 erlaubt.
  • Beispiel 1: Bei Tabellen mit drei Datenspalten (Frame-Columns wer­den nicht mit­ge­zählt) soll Template 14 ver­wen­det wer­den, bei vier Spalten das Template 15, bei fünf Spalten das Template 1 und bei sechs Spalten das Template 6. In allen nicht genann­ten Fällen soll Template 11 befüllt werden.
TEMPLATE BY COLUMNS < 3:14 4:15 5:1 6:6 ELSE 11 >
  • Beispiel 2: Als Standard soll das Template 35 ver­wen­det wer­den und ledig­lich bei Tabellen mit nur einer Datenzeile ein abwei­chen­des Template 37:
TEMPLATE BY ROWS < 1:37 ELSE 35 >
  • Wird kei­ne ELSE -Klausel ver­wen­det und weist die GESStabs-Tabelle kei­ne der expli­zit genann­ten Anzahlen an Spalten bzw. Zeilen auf, wird kein PowerPoint-Chart erstellt. Da die defi­nier­te Größe zum Zeitpunkt des Script-Parsens nicht bekannt ist, kann der Compiler kei­nen gül­ti­gen Fall fest­stel­len und ausführen.

18.5.2017: ergänzte Dokumentation zu ‘FILL TEXT_[xx] WITH’
  • Aufgrund aktu­ell höhe­rer Nachfrage wur­de das Handbuch zur GESS ChartFactory (Stand: Mai 2017) um Erklärungen zur Befüllung von Textboxen  mit Fallzahlen und dem all­ge­mei­nen Tabellenmittelwert ergänzt.
  • FILL TEXT_[xx] WITH ABSOLUTE und FILL TEXT_[xx] WITH PHYSICALRECORDS erfor­dert eine Totalspalte und/ oder ‑zei­le in der GESStabs-Tabelle:
FRAMEELEMENTS = +TOTALROW +TOTALCOLUMN;
  • FILL TEXT_[xx] WITH MEAN erfor­dert neben den Frameelements ‘TotalRow’ und ‘TotalColumn’ das glo­ba­le Cellelement ‘Mean’:
FRAMEELEMENTS = +TOTALROW +TOTALCOLUMN;
CELLELEMENTS = MEAN;

29.3.2017: neue POWERCHARTOPTION ‘Transpon’
  • Transponieren von Datenbereichen beim Übertrag in PowerPoint-Tabellen und ‑Diagramme
  • Unterschied zu INVERSE : Achsen wer­den in Diagramm-Datenblättern auch phy­sisch gedreht

Syntax:

POWERCHARTOPTION "Transpon"

1.3.2017: neue Option für ‘FILL TEXT_[xx] WITH’
  • neue Option zur Befüllung von Textboxen mit Elementen aus der zugrun­de lie­gen­den GESStabs-Tabelle
  • Bisher konn­ten Textboxen mit den Labeltexten bestimm­ter Labelcodes befüllt wer­den — unab­hän­gig von ihrer Position in der GESStabs-Tabelle: FILL TEXT_[xx] WITH LABELS [x | y] .
  • Ab jetzt kön­nen auch die Texte von Labeln abge­bil­det wer­den, die an einer bestimm­ten Tabellenposition stehen.

Syntax:

FILL TEXT_[xx] WITH LABELS [x | y] POSITION <Nummer>

Beispiel:

FILL TEXT_01 WITH LABELS Y POSITION 01

26.1.2017: Erweiterung der POWERCHARTOPTION SeriesColorMarkstring
  • Erweiterung für geschichtete/ gesta­pel­te Balkendiagramme
  • Ab Version 2017.01.26 kön­nen Datenreihen mit meh­re­ren Ausprägungen (Balken) in unter­schied­li­chen Farben ein­ge­färbt werden.
  • Mit ;Zahl hin­ter dem Farbcode kann mar­kiert wer­den, wel­che Datenreihe ein­ge­färbt wer­den soll.

Syntax:

POWERCHARTOPTION "SeriesColorMarkstring=<Text>;<Farbangabe>{;Zahl}"

Beispiel:

POWERCHARTOPTION "SeriesColorMarkstring=Hamburg;$FF0000;1|SeriesColorMarkstring=Hamburg;$FF00FF;2"

26.1.2017: neue POWERCHARTOPTION XYScatterIcon
  • Ab Version 2017.01.26 kön­nen mit der neu­en POWERCHARTOPTION XYScatterIcon bei gefun­de­nen Labeltexten Bilder in XY-Diagramme ein­ge­fügt werden.
  • Analog zur POWERCHARTOPTION LabelIconReplace , für Linien‑, Profil- und Punktdiagramme.
  • Geprüft wer­den sowohl die Labeltexte der X- wie Y‑Achse.

Syntax:

POWERCHARTOPTION "XYScatterIcon=pos=L|R|T|B{,arrange=F|B};<Text>=<Bildname>"
  • Mit pos kann das Bild links (L), recht ®, über (T) oder unter (B) dem Datenpunkt posi­tio­niert wer­den, arrange plat­ziert das Bild optio­nal im Vorder- (F) oder Hintergrund (B).

Beispiel:

POWERCHARTOPTION "XYScatterIcon=pos=L;Hamburg=PIC_HH-Wappen|XYScatterIcon=pos=R;Berlin=PIC-PIC_B-Wappen"

17.1.2017: Erweiterung der POWERCHARTOPTION DeleteObject
  • Ab Version 2017.01.17 kann das Löschen bestimm­ter Objekte an Bedingungen geknüpft werden.
  • Geprüft wer­den kann der Inhalt von Textboxen (Texte und Zahlenwerte), in deren Abhängigkeit die betref­fen­de Textbox sowie Diagramme, Tabellen und wei­te­re Textboxen gelöscht werden.

Syntax:

POWERCHARTOPTION "DeleteObject=<PP-Element>;TEXT_[xx] Bedingung"
  • Folgende Operatoren sind zugelassen: <, >, >=, <=, <>, =

Beispiel:

FILL TEXT_01 WITH PHYSICALRECORDS
POWERCHARTOPTION "DeleteObject=GRAPH_01;TEXT_01 < 200"

17.1.2017: Erweiterung von MARKSTRING
  • Mit MARKSTRING kön­nen Texte in PowerPoint-Tabellen im Zuge des Charting-Vorgangs for­ma­tiert werden.

Syntax:

MARKSTRING "<Text>" [MARKBOLD BACKGROUND <Farbcode> | FOREGROUND <Farbcode>]
  • Ergänzend zur bekann­ten Syntax kann ab Version 2017.01.17 das MARKSTRING-Statement zusätz­lich als POWERCHARTOPTION — und somit mehr­fach — auf­ge­ru­fen werden.

Syntax:

POWERCHARTOPTION "MARKSTRING=<Text>;[BACKGROUND=<Farbcode>|FOREGROUND=<Farbcode>|MARKBOLD]

Beispiel:

POWERCHARTOPTION "MARKSTRING=Markiere diesen Text;BACKGROUND=$0000EF|MARKSTRING=*diesen*;FOREGROUND=$FFFFFF;MARKBOLD|MARKSTRING=Te?t;MARKBOLD"

11.1.2017: neue Option für UNITS
  • Mit UNITS <Text> kön­nen Zahlenwerten für die Darstellung in PowerPoint um belie­bi­ge Zeichen, bei­spiels­wei­se % oder €, ergänzt werden.
  • Werden Datenreihen mit unter­schied­li­chen Maßzahlen in ein PowerPoint-Element über­tra­gen, gilt der UNITS -Befehl für das gan­ze Element. Werden etwa Prozent- und Mittelwerte über­tra­gen, möch­te man ein %-Zeichen aber nur hin­ter den Werten ers­te­rer Datenreihe ergänzen.
  • Zu die­sem Zwecke kann nun im TABLE - Statement mit ^NOUNITS ver­merkt wer­den, dass an eine Datenreihe kei­ne UNITS -Angabe ange­hängt wer­den soll.

Beispiel:

TABLE = Q1 by Q2 mean :format"#.###^NOUNITS" SORT ABSOLUTE;
  • Beachte: Um auf die­se Funktionalität zugrei­fen zu kön­nen, wird neben der aktu­el­len Powercharts.xlsb (V.2017.01.10) auch die aktu­ells­te GESStabs-Version (5.0.0.0) benötigt.

11.1.2017: Übertrag unterschiedlicher Zahlenformate aus GESStabs
  • Die aktu­ells­te Version von Powercharts.xlsb (V.2017.01.10) wur­de dahin­ge­hend erwei­tert, dass ab sofort CELLELEMENTS mit unter­schied­li­chen Zahlenformaten aus GESStabs in ein PowerPoint-Element über­tra­gen wer­den können.
  • Beispiel: Darstellung zwei­ter Datenreihen mit Mittelwerten mit unter­schied­lich vie­len Dezimalstellen in einer PowerPoint-Tabelle.
  • Beachte: Um auf die­se Funktionalität zugrei­fen zu kön­nen, wird neben der aktu­el­len Powercharts.xlsb (V.2017.01.10) auch die aktu­ells­te GESStabs-Version (5.0.0.0) benötigt.

10.11.2016: Powerchart.xlsb
  • Aufgrund spe­zi­fi­scher Kunden-Wünsche wird die GESS ChartFactory als xlsb-Datei weiterentwickelt.
  • Benötigt wird die aktu­el­le Version von GESStabs (ab Version 5.0.1.46, 8.11.2016) und fol­gen­de Einstellung im Charting-Skript:
PowerchartUseExe = no;
  • Außerdem muss die Makrosicherheit in Excel neu ein­ge­stellt wer­den, sie­he dafür Kapitel 1.2 zu ‘Technische Voraussetzungen’ im Handbuch zur GESS ChartFactory.

31.10.2016: erweiterte Option für POWERCHARTOPTION ‘DataFromGraph’
  • Ab sofort sind Relativ-Angaben beim Übertrag von Datentabellen aus Diagrammen in Tabellen in PowerPoint möglich.
  • Dies ermög­licht eine varia­ble Definition des Datenbereichs, wenn im Vorneherein nicht bekannt ist, wie groß der zu über­tra­gen­de Datenbereich ist.
  • Mit #CL0 bzw. #RL0 kön­nen bei­spiels­wei­se die ‘letz­ten’ Spalten bzw. Zeilen des Datenblattes ange­spro­chen werden.
  • Analog zur POWERCHARTOPTION ‘Formula’.

31.10.2016: erweiterte Option für POSITION
  • Neben ABSROW/COLUMN und TOTALROW/COLUMN kann mit PHYSICALROW/COLUMN nun auch unge­wich­te­te Basen (auch aus gewich­te­ten Tabellen) abge­ru­fen und ins PowerPoint-Chart ein­ge­fügt werden.

Beispiel-Syntax:

POSITION =
| ROWS PHYSICALROW COLUMNS 1:99
;

28.9.2016: erweiterte Optionen für Suchtexte
  • Betrifft MARKSTRING und POWERCHARTOPTION 'SeriescolorMarkstring' .
  • In Suchtexten kön­nen nun Wildcards und Textteile ver­wen­det wer­den: *, ? und [zuläs­si­ge Buchstabe/n].
  • Eine genaue Anleitung ist im aktu­el­len Handbuch (Stand: Oktober 2016) zu finden.

Beispiele für eine zuläs­si­ge Suche von ‘Das ist gut’:

MARKSTRING 
"*gut"
"Das*"
"*ist*"
"Das ist g?t"
"Das [iw][sa][tr] gut"

5.8.2016: Übertrag von Textersatz
  • Die Textersetzung bei Formulierungen wie @<varname> in GESStabs wird jetzt auch im Rahmen der GESS ChartFactory in Texten (Vartext, Toptext etc.) vorgenommen.
  • Auf beson­de­ren Wunsch jetzt auch in der FREETEXT -Option für ‘ FILL TEXT_[xx] WITH ’.

22.6.2016: Neue POWERCHARTOPTION CellFontColor
  • Mit der neu­en POWERCHARTOPTION CellFontColor kön­nen nun Schriftfarben in Tabellenzellen in Abhängigkeit von ihrer Werteausprägung ein­ge­färbt werden.
  • Die Formulierung der Zahlenwerte-Bedingungen ent­spricht der der POWERCHARTOPTION CellColor .

Syntax:

POWERCHARTOPTION "Cellfontcolor=Bedingung;Farbangabe"
  • Support, Neuigkeiten und Dokumentation
  • Demos und Videos
  • Tutorials und Handbücher
  • Downloads
  • Neuigkeiten
    • GESStabs
    • GESS Q.
    • GESS ChartFactory
  • Schulungen

Neueste Beiträge

  • Es lebe die Tabelle
  • GESS Q. abseits der klassischen Befragung
  • GESStabs Handbuch 5.2

Sie wurden angerufen?

Wir führen Telefonumfragen für die Markt- und Sozialforschung durch. Als Mitglied des Bundesverbandes der deutschen Marktforscher halten wir uns streng an die Richtlinien des Verbandes und des Datenschutzes.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Haben Sie Fragen oder Feedback zu unseren Umfragen? Kontaktieren Sie uns!

Kontakt

GESS Gesellschaft für Software in der Sozialforschung mbH
GESS Phone & Field Marktforschung GmbH
Waterloohain 6-8
22769 Hamburg
Telefon: +49 40 853 753 0
Telefax: +49 40 853 753 33

Senden Sie uns Ihre Anfrage an: info@gessgroup.de
© 2016-2021 GESS Gesellschaft für Software in der Sozialforschung mbH • Impressum • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Software
    • GESStabs
    • GESS Q.
    • GESS ChartFactory
    • GESS Cati
    • Support, Neuigkeiten und Dokumentation
  • Umfragen und Analysen
    • Telefonumfragen
    • Onlineumfragen
    • Offlineumfragen
    • Mixed-Mode-Design
    • Datenverarbeitung und Analysen
  • Blog
  • Unternehmen
    • Engagement
    • Jobs
  • Referenzen
    • Kunden und Partner
    • Projekte
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung