Innovatives Fragebogeninstrument mit GESS Q.
Im Rahmen des IAB-Betriebspanels hat GESS Software seit dem Jahr 2018 auf der Basis von GESS Q. ein besonders innovatives Fragebogeninstrument entwickelt, welches stetig optimiert wurde und sich für eine Vielzahl von Forschungsvorhaben eignet: der Delegations-Fragebogen.
Das Tool mutet nicht wie eine typische Online-Befragung an, wurde aber komplett mit unserer Befragungssoftware GESS Q. programmiert und gestaltet — flexibel, akkurat und individuell!
Das Instrument verfügt über einige Besonderheiten, die in der Summe ein Alleinstellungsmerkmal in der Welt der Fragebogen-Designs darstellt. Gelangen Sie HIER zu einer beispielhaften Demoversion im CAWI-Modus (Computer Assisted Web Interview) und testen Sie die Funktionalitäten, auf die wir folgend kurz näher eingehen möchten:
Fragebogendesign und Steuerungslogik
Das Layout kann selbstverständlich kundenspezifisch angepasst werden. In der Demo haben wir es an unserem GESS-Layout ausgerichtet.
Am linken Rand findet sich das Auswahl- bzw. das Navigationsmenü mit dem die einzelnen Themenblöcke direkt auswählbar sind. Eine erste Besonderheit besteht nun in der Möglichkeit, dass sowohl die Blöcke, als auch die einzelnen Fragen innerhalb der Blöcke anachronistisch ausfüllbar sind. Per Mausklick besteht die Möglichkeit einfach zwischen den jeweiligen Blöcken hin und her zu springen.

Über eine Ampelschaltung im Menü lassen sich die Stati der Fragebogenteile in den Blöcken und im Untermenü rasch erkennen: Die grüne Ampel steht dabei für „vollständig ausgefüllt“, die gelbe Ampel für „unvollständig“ und die weiße für gänzlich unbeantwortete Teile.
Die Zahl im kleinen roten Kasten an der Ampel gibt die Anzahl der fehlerhaften bzw. nicht plausiblen Angaben innerhalb und zwischen Themenblöcken wieder, die über eingestellte Plausibilitätsprüfungen definiert werden. In dem Kasten unter dem Blockmenü finden sich dazu in einer Legende die einzelnen Erklärungen.

Beim Verlassen eines Blocks werden zusätzlich Fehler visuell gemeldet, indem sich ein Fehlertext öffnet, der die Frage aufführt und den Fehler näher beschreibt. Die Korrektur des logischen Fehlers ist im Demobeispiel optional. Es besteht also die Möglichkeit trotz fehlerhafter Angaben, diese zu ignorieren und gegebenenfalls später zu bearbeiten.

Umfangreiche Filterführungen werden dynamisch mittels de-/aktivierter Fragebogenteile visualisiert. Ausgefilterte Fragen werden innerhalb der Frageblöcke aber auch übergreifend ausgegraut und bei Änderung der filterrelevanten Ausgangsfrage ggf. wieder hervorgehoben.
Bei der Eingabe numerischer Werte ist es bei wiederkehrenden Befragungen optional möglich, die Vorjahreswerte (wenn vorhanden) einzusehen und aktuelle Summen per Klick optional zu errechnen.
Vor und nach der Bearbeitung des Fragebogens steht dieser zur Einsicht bereit: Als Preview kann er vor dem Beantworten der Fragen eingesehen werden. Zudem steht der final abgeschlossene Fragebogen für die Teilnehmer bei Bedarf als PDF-Datei zur Verfügung.
Delegation
Eine besondere Funktion besteht in der Möglichkeit, ausgewählte Fragebogenteile direkt über das Instrument an weitere Personen zu delegieren. Der Delegierte erhält eine E‑Mail mit Zugangslink zu ausgewählten Frageblöcken. Eine persönliche Nachricht und die Bearbeitungsfrist können ergänzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, abgegebene Teile direkt über das Instrument wieder zurückzuholen. Für diese Demoversion wurde der tatsächliche Mailversand deaktiviert. Bei Interesse diesen zu testen sprechen Sie uns gerne an.


Mixed-Mode
Das Instrument erlaubt zudem die Erhebung über verschiedene Befragungsmodi. Neben CAWI besteht die Möglichkeit die Studie etwa über CAPI (Computer Assisted Personal Interview) zu erheben. Ein flexibler Wechsel zwischen den Modi ist dabei problemlos möglich. Wie wir an diesem Beispiel sehen, lassen sich mit GESS Q. Studiendesigns umsetzen, die für sich genommen beispiellos sind. Gerne helfen wir Ihnen, Ihre Forschungsvorhaben auf elegante und kreative Weise zum Erfolg zu führen. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie eine Mail an die Abteilung Data Science, wir sind für Sie da.