IAB-Betriebspanel

Das IAB-Betriebspanel ist eine reprä­sen­ta­ti­ve Arbeitgeberbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, für die ein­mal jähr­lich bun­des­weit rund 16.000 Betriebe aller Branchen und Betriebsgrößen befragt wer­den. Erhoben wer­den ver­schie­dens­te beschäf­ti­gungs­po­li­ti­sche Themen, etwa zu Geschäftspolitik und Ausbildung, Personalstruktur und ‑ent­wick­lung, Arbeitszeiten und Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse wer­den in unter­schied­li­chen Forschungsprojekten unter­sucht, die­nen als Arbeitshilfe für die Bundesagentur für Arbeit sowie der Entscheidungsfindung von Politik, Tarifparteien und Verbänden.

    

Bisher wur­de die Befragung als per­sön­li­ches Interview mit­tels Paper/Pencil von Kantar Public durch­ge­führt. In ihrem Auftrag wur­de der Fragebogen in die­sem Jahr erst­mals von GESS in digi­ta­ler Form als CAPI- sowie CAWI-Befragung mit­tels GESS Q. umge­setzt. Neben per­sön­li­chen, com­pu­ter­ge­stütz­ten Befragungen sind nun auch Online-Interviews möglich.

Das IAB-Betriebspanel wird auch in die­sem Jahr über­wie­gend mit­tels Paper/Pencil durch­ge­führt. Bei einer Teilstichprobe der erst­be­frag­ten Betriebe dage­gen füh­ren die Interviewer die Befragung vor Ort teil­wei­se oder voll­stän­dig an Notebooks durch. Fragebogen-Updates und Daten-Uploads wer­den auto­ma­tisch zwi­schen Datenserver und CAPI-Notebooks syn­chro­ni­siert. Begonnene, aber noch nicht abge­schlos­se­ne Fälle kön­nen an den Betrieb über­ge­ben und als CAWI-Befragung fort­ge­setzt wer­den. Eine wei­te­re Teilstichprobe beant­wor­tet den Fragebogen voll­stän­dig online.

Der als CAPI-Interview begon­ne­ne Fragebogen wird vom Interviewer auf den Server hoch­ge­la­den und zur wei­te­ren Bearbeitung als CAWI-Befragung für den Betrieb freigegeben.

Bei der Programmierung des CAPI- und CAWI-Fragebogens wur­den unter­schied­li­che Formulierungen und Texte, die im jewei­li­gen Modus benö­tigt wer­den, ein­ge­bun­den. So ent­hält der Fragebogen für eine per­sön­li­che Befragung z.B. Interviewer-Anweisungen, im Online-Modus wer­den dem Befragten hin­ge­gen zusätz­li­che Erklärungstexte und ‑fel­der angezeigt.

Zusätzlich zur Möglichkeit, die Befragung in ver­schie­de­nen Modi durch­zu­füh­ren (Mixed-Mode), kön­nen die ein­zel­nen Fragebogenteile außer­dem von unter­schied­li­chen Personen beant­wor­tet wer­den. Durch eine ein­ge­bau­te, mit den Frageinhalten ver­knüpf­te E‑Mail-Funktion kann die Haupt-Kontaktperson im Betrieb ein­zel­ne Fragebogenteile, mit per­sön­li­cher Nachricht und Bearbeitungsfrist, dele­gie­ren. Frageblöcke kön­nen aus­ge­wählt und an Kollegen wei­ter­ge­lei­tet wer­den. Der Kollege erhält eine E‑Mail mit einem Link, unter dem die frei­ge­ge­be­nen Befragungsteile ange­zeigt und bear­bei­tet wer­den kön­nen. Von der Haupt-Kontaktperson kön­nen jene Fragen zu die­sem Zeitpunkt nicht beant­wor­tet wer­den, sie kann sie aber jeder­zeit zur eige­nen Bearbeitung zurück­ho­len. Beantwortet der zustän­di­ge Kollege die Fragebogenteile, gibt er sie anschlie­ßend an die Haupt-Kontaktperson im Betrieb zurück; die­se wird per E‑Mail vom System benachrichtigt.

Ausgewählte Fragebogenteile kön­nen zur Bearbeitung an einen Kollegen wei­ter­ge­lei­tet wer­den. Der Betroffene erhält eine E‑Mail mit Zugangslink zu aus­ge­wähl­ten Frageblöcken. Eine per­sön­li­che Nachricht und Bearbeitungsfrist kön­nen ergänzt werden.

Neben der beschrie­be­nen Steuerung der Befragungsmodi und ‑per­so­nen umfasst auch die Programmierung des Fragebogens eini­ge Kniffe: Der Fragebogen ist in zahl­rei­che Themenblöcke ein­ge­teilt, die am lin­ken Bildschirmrand als Navigationsmenü ange­zeigt wer­den. Diese wer­den je nach Bearbeitungsstatus mit einem ent­spre­chen­den Symbol gekenn­zeich­net und müs­sen nicht chro­no­lo­gisch abge­ar­bei­tet wer­den. Komplexe Plausibilitätsprüfungen erfol­gen inner­halb sowie zwi­schen Themenblöcken und wer­den an ent­spre­chen­der Stelle im Fragebogen sowie in der Fragebogenübersicht im Navigationsmenü mar­kiert und per Pop-Up sowie Mouse-Over ver­text­licht. Umfangreiche Filterführungen wer­den mit­tels de-/ak­ti­vier­ter Fragebogenteile visua­li­siert. Bei Eingabe nume­ri­scher Werte kön­nen Vorjahreswerte (wenn vor­han­den) ein­ge­se­hen und aktu­el­le Summen per Klick optio­nal errech­net werden.

Fragebogenansicht mit aus­ge­fil­ter­ter Frage
Linksstehende Übersicht über Themenblöcke und deren Bearbeitungsstatus. Fragebogen: Mit Klick auf das Summenzeichen wer­den addier­te Werte in das neben­ste­hen­de Feld eingefügt.
Meldung infol­ge einer Plausibilitätsprüfung. Die Korrektur des logi­schen Fehlers ist optional.

Vor und nach der Bearbeitung des Fragebogens steht die­ser zur Einsicht bereit: Als Preview kann er vor dem Beantworten der Fragen ein­ge­se­hen wer­den. Zudem steht der final abge­schlos­se­ne Fragebogen als PDF-Datei zur Verfügung.

Das Tool zum IAB-Betriebspanel mutet nicht wie eine typi­sche Online-Befragung an, wur­de aber kom­plett mit unse­rer Befragungssoftware GESS Q. pro­gram­miert und (unter Einbezug von JavaScript, HTML und CSS) gestal­tet — fle­xi­bel, akku­rat und individuell!


Weitere Informationen zum IAB-Betriebspanel fin­den Sie hier.