IAB-Betriebspanel
Das IAB-Betriebspanel ist eine repräsentative Arbeitgeberbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, für die einmal jährlich bundesweit rund 16.000 Betriebe aller Branchen und Betriebsgrößen befragt werden. Erhoben werden verschiedenste beschäftigungspolitische Themen, etwa zu Geschäftspolitik und Ausbildung, Personalstruktur und ‑entwicklung, Arbeitszeiten und Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse werden in unterschiedlichen Forschungsprojekten untersucht, dienen als Arbeitshilfe für die Bundesagentur für Arbeit sowie der Entscheidungsfindung von Politik, Tarifparteien und Verbänden.
Bisher wurde die Befragung als persönliches Interview mittels Paper/Pencil von Kantar Public durchgeführt. In ihrem Auftrag wurde der Fragebogen in diesem Jahr erstmals von GESS in digitaler Form als CAPI- sowie CAWI-Befragung mittels GESS Q. umgesetzt. Neben persönlichen, computergestützten Befragungen sind nun auch Online-Interviews möglich.
Das IAB-Betriebspanel wird auch in diesem Jahr überwiegend mittels Paper/Pencil durchgeführt. Bei einer Teilstichprobe der erstbefragten Betriebe dagegen führen die Interviewer die Befragung vor Ort teilweise oder vollständig an Notebooks durch. Fragebogen-Updates und Daten-Uploads werden automatisch zwischen Datenserver und CAPI-Notebooks synchronisiert. Begonnene, aber noch nicht abgeschlossene Fälle können an den Betrieb übergeben und als CAWI-Befragung fortgesetzt werden. Eine weitere Teilstichprobe beantwortet den Fragebogen vollständig online.

Bei der Programmierung des CAPI- und CAWI-Fragebogens wurden unterschiedliche Formulierungen und Texte, die im jeweiligen Modus benötigt werden, eingebunden. So enthält der Fragebogen für eine persönliche Befragung z.B. Interviewer-Anweisungen, im Online-Modus werden dem Befragten hingegen zusätzliche Erklärungstexte und ‑felder angezeigt.
Zusätzlich zur Möglichkeit, die Befragung in verschiedenen Modi durchzuführen (Mixed-Mode), können die einzelnen Fragebogenteile außerdem von unterschiedlichen Personen beantwortet werden. Durch eine eingebaute, mit den Frageinhalten verknüpfte E‑Mail-Funktion kann die Haupt-Kontaktperson im Betrieb einzelne Fragebogenteile, mit persönlicher Nachricht und Bearbeitungsfrist, delegieren. Frageblöcke können ausgewählt und an Kollegen weitergeleitet werden. Der Kollege erhält eine E‑Mail mit einem Link, unter dem die freigegebenen Befragungsteile angezeigt und bearbeitet werden können. Von der Haupt-Kontaktperson können jene Fragen zu diesem Zeitpunkt nicht beantwortet werden, sie kann sie aber jederzeit zur eigenen Bearbeitung zurückholen. Beantwortet der zuständige Kollege die Fragebogenteile, gibt er sie anschließend an die Haupt-Kontaktperson im Betrieb zurück; diese wird per E‑Mail vom System benachrichtigt.

Neben der beschriebenen Steuerung der Befragungsmodi und ‑personen umfasst auch die Programmierung des Fragebogens einige Kniffe: Der Fragebogen ist in zahlreiche Themenblöcke eingeteilt, die am linken Bildschirmrand als Navigationsmenü angezeigt werden. Diese werden je nach Bearbeitungsstatus mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet und müssen nicht chronologisch abgearbeitet werden. Komplexe Plausibilitätsprüfungen erfolgen innerhalb sowie zwischen Themenblöcken und werden an entsprechender Stelle im Fragebogen sowie in der Fragebogenübersicht im Navigationsmenü markiert und per Pop-Up sowie Mouse-Over vertextlicht. Umfangreiche Filterführungen werden mittels de-/aktivierter Fragebogenteile visualisiert. Bei Eingabe numerischer Werte können Vorjahreswerte (wenn vorhanden) eingesehen und aktuelle Summen per Klick optional errechnet werden.



Vor und nach der Bearbeitung des Fragebogens steht dieser zur Einsicht bereit: Als Preview kann er vor dem Beantworten der Fragen eingesehen werden. Zudem steht der final abgeschlossene Fragebogen als PDF-Datei zur Verfügung.
Das Tool zum IAB-Betriebspanel mutet nicht wie eine typische Online-Befragung an, wurde aber komplett mit unserer Befragungssoftware GESS Q. programmiert und (unter Einbezug von JavaScript, HTML und CSS) gestaltet — flexibel, akkurat und individuell!
Weitere Informationen zum IAB-Betriebspanel finden Sie hier.