Mobilität in Tabellen 2017
156.420 befragte Haushalte, 316.361 interviewte Personen und 960.619 dokumentierte Wege — diese Daten wurden in den Jahren 2016 und 2017 im Rahmen der aktuellen Mobilität in Deutschland-Studie (MiD 2017) bundesweit erhoben. Dessen Ziel war es, repräsentative und zuverlässige Informationen über die Soziodemografie und das Verkehrsverhalten der in Deutschland lebenden Menschen zu sammeln. Die Erkenntnisse werden weiterführend für die deutsche Verkehrsplanung sowie als wissenschaftliche Grundlage für politische Entscheidungen genutzt.
GESS hat den onlinebasierten Befragungsteil der MiD in Auftrag des Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) mit GESS Q. umgesetzt. Ein Drittel aller Interviews wurde als Online-Befragung durchgeführt. (Siehe hier unseren Blogbeitrag zum Projekt.)
Mit Mobilität in Tabellen (MiT 2017) haben wir nun das Auswertungstool der MiD, ebenfalls in Auftrag von infas, programmiert. Dieses bietet der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, auf die Ergebnisse der MiD 2017 zuzugreifen und flexibel eigene Auswertungs-Tabellen zu erstellen.
Die MiT 2017 wurde mit GESStabs umgesetzt: Erstmals kann unsere Tabellierungssoftware nun über eine Online-Oberfläche erreicht und verwendet werden. Die besondere Anforderung der MiT liegt — neben der Gestaltung der neuen Bedienoberfläche — in der Beschaffenheit der Daten: eine hohe Fallzahl (insgesamt wurden rund ein-einhalb Millionen Datenzeilen erhoben), für deren Auswertung eine vergleichsweise geringe Variablenzahl herangezogen wird. Damit die Live-Auswertung nicht durch die hohe Fallzahl ‘gebremst’ wird, wurde ein neues Dateiformat entwickelt: Die Daten liegen blockweise und in invertierter Form vor, was ein sehr effizientes Abarbeiten des Datensatzes ermöglicht.
Aus einem ausgewählten Variablen-Pool kann der Anwender die interessierenden Merkmale für Tabellenspalte und ‑kopf auswählen (plus wahlweise Filter-Kriterien) und so beliebige Auswertungs-Tabellen zu den bundesweiten Ergebnissen erstellen. Als Themensätze stehen Haushalte, Personen, Wege, Reisen und Autos zur Verfügung.

Neben der HTML-Ansicht können die Ergebnistabellen als PDF-Datei gedruckt und Excel-File gespeichert werden.



Nach Veröffentlichung des bundesweiten Auswertungs-Tools haben nun einzelne deutsche Regionen (Bundesländer, Landkreise usw.) die Möglichkeit, die MiT-Oberfläche für eigene regionale Auswertungen in einem passwortgeschützten Bereich zu nutzen.
Hier gelangen Sie direkt auf der offiziellen Seite der MiD 2017 zum Auswertungs-Tool MiT:
Für GESS bot ‘Mobilität in Tabellen’ eine gute Möglichkeit, die ‘Online-Tauglichkeit’ von GESStabs zu erproben und erfolgreich auszubauen. Für 2019 ist geplant, GESStabs-basierte Online-Tabellierungen auch für andere Kunden und Studien zur Verfügung zu stellen.